Wie gut bist du im Vergleich mit anderen in deiner Branche? Mit Benchmarking findest du heraus, wie deine Social-Media-Profile im Wettbewerbsvergleich performen. Der Vergleich mit deiner Branche hilft dir, deine Performance signifikant zu verbessern. Weißt du, was bei der Konkurrenz funktioniert, kannst du das für deine Profile nutzen und so Reichweite und Engagement steigern.
Dieser Artikel verrät dir alles, was du zum Thema Benchmarking wissen musst und zeigt dir, wie du in 5 Schritten erfolgreich eine Benchmarking-Analyse durchführst.
Benchmarking verstehen
Unter Benchmarks versteht man Vergleichs- und Orientierungswerte, mit denen du deine Performance im Vergleich zu deinen direkten Mitbewerbern und relevanten Industriestandards ermitteln kannst.
Beispielsweise hat das Instagram-Profil von Amazon Prime eine Post-Interaktion von 1,4 %.Ist das gut oder schlecht? Dabei ist es entscheidend, wie andere Streaminganbieter auf Instagram abschneiden. Haben die anderen Unternehmen eine durchschnittliche Post-Interaktion von 2,0 %, liegt Amazon Prime unter diesem Benchmark und hat somit schlecht abgeschnitten. Steht der Benchmark dagegen bei 1,0 % Post-Interaktion, liegt Amazon Prime über dem Durchschnitt der Branche.
Social-Media-Benchmarking ist die Auswertung deiner Social-Media-Performance im Vergleich zu deiner Konkurrenz und/oder Industriestandards. Durch Benchmarking kannst du deine Social-Media-Performance im Vergleich zum Rest der Branche einstufen.
Ermittel die Benchmarks deiner Branche
Wir zeigen dir, wie du in 5 Schritten mit Benchmarking die Performance deines Social-Media-Auftritts ermittelst und wie Fanpage Karma dir dabei hilft.
1. Kenne deine Mitbewerber
Richte jetzt den Fokus auf deine Branche und recherchiere welche Unternehmen dazu gehören. Überleg dir genau, ob du dich national oder weltweit mit Wettbewerbern vergleichen willst. Als Vergleichsunternehmen bieten sich der Marktführer sowie die unmittelbare Konkurrenz an. Hier bekommst du auch einen grundlegenden Blick dafür, wie groß deine Branche ist und mit wie vielen Mitbewerbern du es zu tun hast. Erstelle eine Liste mit den wichtigsten Konkurrenten und deinem eigenen Unternehmen.

In Deutschland sind die Hauptkonkurrenten von Amazon Prime Apple TV, Netflix, Disney + und Sky. Die Abbildung zeigt die Followerzahl der Instagram-Profile der Unternehmen. Dabei zeigt sich Apple TV an der Spitze, Amazon Prime an dritter Stelle und Sky als Profil mit den wenigsten Followern.

Mit einem Social-Media-Dashboard kannst du alle Profile übersichtlich in einer Tabelle darstellen. Die Auflistung zeigt dir sowohl die verschiedenen Social-Media-Profile der Unternehmen sowie deine wichtigsten Kennzahlen. Achte darauf, alle wichtigen Konkurrenten und deine eigenen Profile hinzuzufügen. Für möglichst genaue Benchmarks bietet es sich an, unterschiedliche Netzwerke getrennt voneinander zu betrachten.
2. Ermittel relevante Benchmarks
Bestimme, welche Kennzahlen für deine Social-Media-Strategie am wichtigsten sind. Welche Kennzahlen du analysieren möchtest, hängt letztlich von deinen Zielen ab. Achte darauf, dass sich Kennzahlen je nach sozialem Netzwerk auch voneinander unterscheiden können und welche Werte dann für deine Analyse relevant sind.

Nutze jetzt das zuvor erstellte Dashboard, um konkrete Benchmarks für die jeweiligen Netzwerke zu ermitteln. Um von den einzelnen Kennzahlen der Profile auf Benchmarks zu kommen, musst du jeweils den Durchschnitt der jeweiligen Kennzahlen bilden (blau markiert). Die angezeigten Durchschnittswerte im untersten Bereich der Tabelle (rot markiert), stellen die Benchmarks der Streamingbranche auf Instagram dar.
Die oben abgebildete Tabelle zeigt einen Wert von 1,2 % als Benchmark für die Post-Interaktion für die Streamingbranche an. Amazon Prime liegt mit 1,4 % knapp über der Benchmark und performt so überdurchschnittlich gut bei Post-Interaktion innerhalb der Branche.
3. Ordne dich im Branchenvergleich ein
Hast du die wichtigen Benchmarks deiner Branche ermittelt, solltest du dich im Vergleich zu deiner Branche einordnen. Erstelle hierzu einen Benchmarking-Report, der den Performance-Vergleich übersichtlich in unterschiedlichen Graphen darstellt. Die Visualisierung deiner Ergebnisse hilft dir, einen besseren Blick für die Performance deiner Profile und der Branche zu bekommen. Bilde mit jedem Graph eine Kennzahl ab und erhalte so eine klare Übersicht deiner Branche.

Die Abbildung zeigt einen Report zur Performance von Streamingdienstleistern und gibt dir einen ersten Eindruck, wie deine Auswertung aussehen kann. Im Balkendiagramm oben rechts kannst du beispielsweise erkennen, dass der Instagram-Account von Apple TV die meisten Follower hat. Betrachtest du zudem die Wachstumsgrafik unten links, erkennst du, dass die Profile von Apple TV und Netflix mit Abstand am stärksten wachsen.
Mit einem Report kannst du relevante Kennzahlen für deine Benchmarking-Analyse veranschaulichen und mit deinem Team teilen. Exportiere den Report und teile ihn mit deinem Team, um deine Strategie auch visuell zu unterstreichen.
4. Behalte deine Branche im Auge
Hast du die Benchmarks deiner Branche herausgefunden, solltest du sie in regelmäßigen Abständen überprüfen. Die Beobachtung hält dich auf dem neuesten Stand und du weißt immer um die neusten Geschehnisse der Profile deiner Konkurrenten. So kannst du schneller auf Social-Media-Trends reagieren und Maßnahmen in kurzer Zeit anpassen oder neu planen.
So geht Social-Media-Benchmarking
Finde jetzt die Benchmarks deiner Branche heraus und erfahre mit Fanpage Karma, wie deine Social-Media-Profile performen. Jetzt testen!

5. Verbesser deine Performance
Der Vergleich mit deiner Branche hat dir gezeigt, wie du im Wettbewerb derzeit performst. Die ermittelten Daten geben dir jetzt einen Ausgangspunkt, um deine Performance zu verbessern und aus rohen Fakten umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Solche Ergebnisse helfen dir, Maßnahmen zu überdenken oder eine andere Richtung einzuschlagen, die zur Steigerung deiner Social-Media-Performance beitragen. Hast du etwa herausgefunden, dass deine durchschnittliche Post-Interaktion niedriger als die der Branche ist, kommen deine Inhalte schlechter bei deiner Zielgruppe an. Sieh dich nach aktuellen Trends und Themen um und arbeite an deiner Content-Strategie.

Die Abbildung zeigt Streamingdienstleister und die Benchmarks der Branche (rot markiert). Schaust du dir jetzt die Performance des Instagram-Profils von Amazon Prime (blau markiert) genauer an, fällt auf, dass es im Vergleich zu den meisten Benchmarks überdurchschnittlich performt. Besonders mit einer Anzahl an Posts von 54 und einem Engagement von 2,7 % liegt das Profil über den Durchschnittswerten. Auffällig ist aber, dass das absolute Wachstum mit 6,6 Tausend deutlich unter dem Benchmark von 20 Tausend liegt. Auch der Benchmark von 883 Tausend Followern wird mit 264 Tausend Followern nur zu einem Drittel erreicht. Mit der Auswertung überprüfst du Schritt für Schritt die Performance verschiedener Kennzahlen und findest so heraus, welche Stärken und Schwachstellen dein Social-Media-Auftritt hat.
Fazit
Social-Media-Benchmarking verrät dir, wie du in deiner Branche stehst und hilft dir, deine Performance einzuschätzen. Der Branchenvergleich ermöglicht dir, realistische Ziele zu setzen und deine Strategie an deiner Zielgruppe anzupassen. Hast du dich einmal eingestuft, kannst du leichter Schwachstellen identifizieren und Maßnahmen entwickeln, die deine Zielgruppe effektiv erreichen. Behältst du deine Branche im Blick, erfährst du stets frühzeitig aktuelle Trends und Themen. Benchmarking gibt dir die Fakten, um deine Profile zu verbessern und Reichweite und Klicks zu steigern.
Wie erfolgreich bist du auf Social-Media?
Es ist wichtig, den Erfolg deiner Inhalte zu messen. Nur so kannst du herausfinden, was deine Zielgruppe am meisten interessiert und wie du deine Strategie verbessern kannst. Mit Fanpage Karma kannst du genau das tun. Probiers aus, der Test ist kostenlos!
