Hashtags sind essenziell, um auf Instagram eine hohe organische Reichweite zu erzielen. Mit den richtigen Hashtags machst du neue Nutzer auf dich aufmerksam, deine Posts auffindbar und steigerst deine Markenbekanntheit. Instagram hat seit 2010 eine Menge Veränderungen durchgemacht, aber eine Sache ist dabei immer gleich geblieben: die Bedeutung von Hashtags. Doch wie viele Hashtags solltest du auf Instagram verwenden? Und helfen dir Hashtags wirklich dabei, deine Interaktionen anzukurbeln?
In unserer Studie über fünf Millionen Instagram-Posts haben wir die Hashtag-Benchmarks für 2020 ermittelt. In diesem Beitrag beantworten wir, was die optimale Anzahl an Hashtags pro Post ist, welchen Impact Hashtags auf deine Interaktionen und deine Reichweite haben können. Am Ende verraten wir dir, wie du ganz schnell passende Hashtags für deine Branche findest.
Posts haben 3 bis 7 Hashtags auf Instagram
Für einen einzelnen Instagram-Post kannst du maximal 30 Hashtags verwenden. Aber solltest du das auch? Das ist ein viel diskutiertes Thema. Von Instagram selbst werden zwei bis vier Hashtags als sinnvoll erachtet. Andere hingegen empfehlen, bis zu zehn Hashtags einzusetzen. Als Grund hierfür stehen jedoch nicht die Reichweite oder die Interaktionen der Posts im Vordergrund, sondern der unschöne Anblick einer zu großen Anzahl an Hashtags unter dem Beitragstext. Das lässt sich nicht bestreiten, am Ende stehen jedoch andere Kennzahlen im Fokus eines Social-Media-Managers.
In unserer Studie von über fünf Millionen Posts ermittelten wir zunächst, wie viele Hashtags momentan durchschnittlich auf Instagram verwendet werden. Es waren je nach Größe des Profils zwischen einem und sieben Hashtags.

Die Grafik zeigt, dass mit ansteigender Followerzahl die durchschnittliche Anzahl an Hashtags pro Posts zunächst auf 6,8 ansteigt. Ab einer Größe von fünftausend bis zehntausend Followern sinkt sie jedoch wieder. Profile mit einer Größe von über fünf Millionen Followern nutzen im Durchschnitt lediglich einen einzigen Hashtag pro Post. Insgesamt lässt sich also sagen, dass ein durchschnittlicher Post auf Instagram eine Anzahl von drei bis sieben Hashtags hat. Doch Vorsicht, dieses Ergebnis bedeutet noch lange nicht, dass diese geringe Anzahl an Hashtags empfehlenswert ist. Die nächsten Auswertungen zeigen weshalb.
Warum du 30 Hashtags nutzen solltest
Was ist nun die optimale Anzahl an Hashtags, die du zu deinem Post hinzufügen solltest?
Um diese Frage zu beantworten, betrachten andere Studien die absolute Anzahl an Interaktionen pro Post je Anzahl Hashtags. Danach wäre ein Post mit mehr Likes erfolgreicher als einer, der weniger Likes bekommt. Ein Post mit 300 Likes wäre beispielsweise erfolgreicher als ein Post mit lediglich 50 Likes. Bei dieser Vorgehensweise wird jedoch ein entscheidender Punkt missachtet, die Followerzahl des Profils, das den Post veröffentlicht hat. Da große Profile oft weniger Hashtags nutzen, würde auch für die Hashtags herauskommen, dass weniger Hashtags pro Post optimal sind. Das ist aber nicht korrekt.
Stammt der erste Post von einem Profil mit 3.000 Followern und der zweite von einem Profil mit 100 Followern, so ist der zweite eindeutig erfolgreicher, als der erste, da er mehr Likes pro Follower erreicht hat.
Es ist demnach unbedingt notwendig, die Likes zunächst durch die Anzahl der Follower der Profile zu teilen, um den Erfolg von Posts vergleichen zu können. Ansonsten wäre ein Post von Adidas immer erfolgreicher, egal wie viele Hashtags sich darunter befinden. Um herauszufinden, wie viele Hashtags man nutzen sollte, müssen die Posts nach Likes pro Followern betrachtet werden.
Es ergibt sich ein klares Bild.

Mit der Anzahl an Hashtags pro Post steigt auch die durchschnittliche Anzahl an Likes pro Follower. Die Analyse zeigt deutlich, dass durch mehr Hashtags mehr Likes erreicht werden können und dass 30 die optimale Anzahl an Hashtags ist, die du für deine Posts verwenden solltest.
Zudem fällt auf, dass Posts ohne Hashtags mehr Interaktionen verzeichnen, als Posts mit ein oder zwei Hashtags. Es liegt nahe, dass Hashtags im Post-Text verantwortlich für diesen Effekt sind. Solche haben wir in unserer Auswertung vernachlässigt.
Finde deine Hashtags
Damit du mit deinen Posts nicht die falschen Menschen erreichst, ist es wichtig, dass du nur Hashtags nutzt, die genau zu deinem Thema passen. Wie du das machst? Der kostenlose Hashtag Composer findet sie für dich. Jetzt starten!
Mit 30 Hashtags deine Reichweite steigern
Wenn es also dein Ziel ist, so viele Likes wie möglich zu erhalten, solltest du klar auf 30 Hashtags setzen. Aber helfen Hashtags auch dabei, die Reichweite von Posts zu steigern?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir untersucht, wie viel Reichweite pro Follower die Posts mit einer gewissen Anzahl an Hashtags erhielten. Das Ergebnis zeigt einen interessanten, wenn auch weniger eindeutigen Zusammenhang.

Die Grafik zeigt zwar, dass die Reichweite mit der Anzahl an Hashtags ansteigt, spätestens ab 16 Hashtags ist der Anstieg allerdings nicht mehr kontinuierlich. Deutlich wird aber auch, dass es einen klaren Pieck bei 30 Hashtags gibt und hier die Reichweite ihr Maximum erreicht. Ähnlich wie bei der Analyse nach Likes wird deutlich, dass es auch für die Reichweite optimal ist, 30 Hashtags auszunutzen. Es ist jedoch zu beachten, dass bei einer Anzahl von 25 Hashtags ebenso eine sehr hohe Reichweite erzielt wird, die nur einen Prozentpunkt vom Maximalwert entfernt liegt. Zwischen 25 und 30 Hashtags, bricht die Kurve allerdings ein. Der Trend ist hier also nicht so klar, wie bei der Berechnung nach Likes pro Followern.
Fazit
Du weißt jetzt, dass sich die Nutzung von Instagram-Hashtags nachweisbar auf den Erfolg deiner Posts auswirkt. Lass dich also nicht von dem unschönen Block von 30 Hashtags unter einem Beitrag abhalten. Setze Hashtags gezielt ein, sorge damit für steigende Interaktionen und erreiche neue Nutzer. Der Einsatz von Hashtags allein wird deine Reichweite und Interaktionen zwar nicht verdoppeln, aber du kannst sie damit beträchtlich steigern. Diese Chance solltest du dir nicht entgehen lassen!
Wie erfolgreich bist du auf Social-Media?
Es ist wichtig, den Erfolg deiner Inhalte zu messen. Nur so kannst du herausfinden, was deine Zielgruppe am meisten interessiert und wie du deine Strategie verbessern kannst. Mit Fanpage Karma kannst du genau das tun. Probiers aus, der Test ist kostenlos!
