Ihr kennt das alle sicherlich – man möchte einen Link auf Facebook posten, und dann erscheinen diese nervenaufreibenden drei Balken und dann… nichts. Nichts? Mist.
Manchmal gefallen Facebook einzelne Links einfach nicht so gut mag man meinen, jedoch kann man das Problem oft ganz schnell selbst beheben – wenn man sich an die Facebook Developer Tools herantraut. Das ist in diesem Fall jedoch viel einfacher als es vielleicht für den ein oder anderen klingt.

Mit dem Open Graph Object Debugger könnt ihr einzelne URLs auf Kompatibilität mit dem Open Graph Protokoll überprüfen. Und nicht nur das: Auch wenn ihr Änderungen vorgenommen habt, die Facebook nicht ganz so schnell erkennt, wie ihr das gerne hättet, könnt ihr den Debugger einsetzen, um die Informationen, die zu eurem Post hinterlegt wurden, zu aktualisieren – zum Beispiel bei neuen Bildern. Das Ganze ist schnell und unkompliziert: Einfach die URL der “störrischen” (oder veralteten) Seite in den Object Debugger eingeben.

Klickt ihr nun auf “Debug”, wird euch in der nächsten Seite im Detail angezeigt, was da gerade mit eurer Seite falsch lief, bzw. welche Informationen Facebook zu eurem Beitrag erhalten hat:

Zu Demonstrationszwecken haben wir den noch unveröffentlichten Beitrag, den ihr gerade lest, zur Überprüfung genommen – und siehe da, die Fehlermeldung 404 (not found) ist nicht überraschend. Also schnell noch einmal nach dem Status des Posts geschaut und schon ist das Problem behoben. Aber auch andere Hinweise erleichtern einem das Leben oder geben Tips zum Umgang mit Bildern, Beschreibungen, Links und Meta-Daten. Ein “gesunder” Link sieht im Debugger dann übrigens wie folgt aus:

Zusammenfassend kann man sagen: Der Object Debugger von Facebook ist nicht nur für Admins spannend, sondern auch für die schnelle Selbsthilfe von Bloggern und Social Media Managern.
Wenn ihr mit dem debuggen eurer Links fertig seid, untersucht doch mal eure Posts nach euren eigenen KPIs!