Facebook hat nicht nur durch seine schiere Größe eine Sonderstellung, sondern auch durch die vielfältigen Möglichkeiten der Performance-Auswertung. Deswegen haben wir uns entschieden, Facebook eine eigene kleine Serie in der Serie zu geben: Kennzahlen für Markenbekanntheit auf Facebook sind so vielfältig wie Facebook selbst, und werden vor allem durch die Zielsetzung eines Facebook Auftrittes bestimmt. Folgende Zielsetzungen sind dabei – auch für Experten – vor allem in der Unternehmenskommunikation besonders wichtig:
- Steigerung der Markenbekanntheit
- Steigerung des Traffics
- Verbesserung des Service-Angebots
Natürlich dürfen diese drei Teile nicht isoliert betrachtet werden – erst eine ganzheitliche Analyse ergibt ein umfassendes Bild. Dennoch sind die Kennzahlen, die unter diesen Zielen zusammengefasst werden können, besonders gut für eine stringente strategische Ausrichtung. Und jetzt geht es los: In unserem ersten Beitrag zur Serie in der Serie geht es um die Steigerung der Markenbekanntheit auf Facebook. Welche Kennzahlen helfen dabei, Marke und Netzwerk einer Facebook Seite zu messen und verbessern?
5) Wachstum
Das durchschnittliche Wachstum beschreibt den Zuwachs an Fans über einen bestimmten Zeitraum. Diese Kennzahl hilft dabei, die Entwicklung einer Seite zu beobachten. Im Allgemeinen gilt, dass große Seiten geringere Wachstumsraten als kleinere Seiten haben. Es lohnt sich, diese Zahl im Auge zu behalten, wenn man die Markenbekanntheit auf Facebook verbessern will: Eine Steigerung oder Stagnation der Wachstumsrate kann auf potentielle Entwicklungsmöglichkeiten hinweisen oder mögliche negative Entwicklungen andeuten. Dann sollte eine Detail-Analyse der Seite stattfinden, um die Bekanntheit weiter zu steigern oder einer Stagnation entgegenzuwirken.
4) Engagement
Der Engagement-Wert gibt an, wie oft ein Fan durchschnittlich mit Beiträgen der Seite interagiert hat. Dazu wird zuerst eine tägliche Engagement-Rate errechnet. Diese ergibt sich aus der Summe aller Likes, Kommentare und Shares an einem Tag geteilt durch die Fan-Anzahl dieses Tages. Betrachtet man nun einen längeren Zeitraum, wird aus den täglichen Engagement-Raten der Durchschnitt ermittelt. Das Engagement kann durch häufiges posten gesteigert werden. Je höher das Engagement, desto höher ist wahrscheinlich auch die Reichweite der Seite. Vor allem in Kombination mit der Post-Interaktion kann so auch bestimmt werden, ob mehr oder weniger Posts am Tag die Markenbekanntheit auf Facebook weiter steigern können.
3) Post-Interaktion
Die Post Interaktion gibt an, wie aktiv die Fans einer Seite sind und ist ein Qualitätsindikator für Posts. Sie stellt die durchschnittliche Menge sämtlicher Interaktionen (Likes, Shares, Comments) pro Fan pro Post dar. Wenn man zum Beispiel 50 Interaktionen mit einem Post generiert hat, und die Fan-Anzahl der Seite 1.000 beträgt, dann hätte man eine Post Interaktion von 5%. Im Gegensatz zum Engagement wird dieser Wert pro Post und nicht pro Tag ermittelt, wodurch sich Tage ohne Posts nicht negativ auf den Wert auswirken. Wertet man diese Kennzahl also in Kombination mit dem Engagement eines Accounts aus, kann man Ableitungen für die eigene Content-Strategie machen: Ist die Post-Interaktion größer als das Engagement, dann wurde das Potential noch nicht voll ausgeschöpft. Sowohl die Community als auch die Markenbekanntheit können von einer Anpassung profitieren.
2) Post-Reichweite
Die Post Reichweite ist ein Wert, den nur Administratoren einer Fanpage abrufen können. Sie gibt die Anzahl der Nutzer an, die einen Post gesehen haben. Der Nutzer wird dabei als „erreicht“ gewertet, wenn ihm der Post im Newsfeed angezeigt wurde. Die Post-Reichweite ist eine der Kennzahlen, um die Entwicklung einer Seite beurteilen zu können. Ein genauer Blick auf die Reichweite lohnt sich auch in Hinsicht auf Posting-Zeiten, denn hier können minimale Optimierungen bereits große Unterschiede ausmachen. Neben der Post-Reichweite gibt es natürlich auch die Gesamt-Reichweite. Sie ist vor allem interessant wenn man die Reichweite inklusive Anzeigen-Reichweite und Fanpage-Aufrufen analysieren möchte. Die Post-Reichweite ist unserer Meinung nach jedoch besser für die tatsächliche Optimierung und Einschätzung des Erfolgs einer Seite geeignet.
1) PPI
Der Page Performance Index (PPI) ist eine Kombination aus dem Engagement-Wert und dem durchschnittlichen wöchentlichen Wachstum einer Seite. Es drückt den Erfolg einer Facebook-Seite zusammenfassend aus und ist die beste Kennzahl, um den übergreifenden Erfolg einer Fanpage zu bewerten. Der PPI zeigt, wie viel Interaktion auf der Seite stattfindet, wie engagiert die Fans sind und wie schnell die Seite wächst. Je höher, desto besser also. Wie erreicht man einen PPI von 100%? Indem sowohl Wachstumsrate als auch Engagement höher sind, als die der Top 10% aller untersuchten Facebook Seiten. Viel Engagement und gesundes Wachstum zeigen Aktivität der Community und Interaktion mit einer Seite. Besonders relevant ist dieser Wert, um das „Image“ einer Seite einschätzen zu können. Hohe Fan-Zahlen oder viele Posts sind nicht immer Indikatoren für eine qualitativ hochwertige Seite, manchmal ist weniger auch mehr.
Wenn ihr mehr über Kennzahlen für Facebook wissen möchtet, könnt ihr wählen zwischen Kennzahlen zur Steigerung des Traffics oder zur Verbesserung des Service-Angebots. Zur richtigen Anwendung von Kennzahlen könnt ihr euch übrigens hier die Aussagen von diversen Experten ansehen. Oder ihr klickt euch in unserer Serie einfach einen Beitrag weiter zu Twitter oder YouTube.
Jetzt Fanpage Karma testen! Neugierig auf die eigene Performance geworden? Du möchtest Herr deiner eigenen Kennzahlen sein?
Artikelbild von FACEBOOK(LET) unter CC BY 2.0 Lizenz.
