Der Einfluss von sozialen Medien ist für Unternehmen heute wichtiger denn je, um potenzielle Kunden von sich zu überzeugen. Nirgendwo verbreiten sich Informationen schneller und lassen sich Milliarden Menschen in kürzester Zeit erreichen. Im Januar 2022 erreichte die Anzahl der Nutzer von sozialen Netzwerken weltweit einen Wert von 4,62 Milliarden. Alleine im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Nutzer um rund zehn Prozent gestiegen. Damit ist es umso wichtiger, eine effiziente Social-Media-Strategie aufzusetzen, um mit den richtigen Maßnahmen seine Zielgruppe zu erreichen und von den eigenen Produkten oder Dienstleistungen zu überzeugen.
In diesem Artikel erfährst du, wie eine erfolgreiche Social-Media-Strategie aufbaust und welche Schritte dazu notwendig sind.
Zur Social-Media-Strategie in 5 Schritten
1. Setze realistische Ziele
Bevor du dich damit beschäftigt, welche sozialen Netzwerke und welche Personen relevant sind, solltest du zunächst realistische Ziele definieren. Achtet dabei darauf, dass die Ziele klar definiert werden und vor allem in einem erreichbaren Rahmen liegen. Hier kann es auch hilfreich sein, sich mehrere kleinere Ziele zu setzen, statt ein großes ins Visier zu nehmen. Damit bleibt die Motivation im Team höher und ihr verliert euer Gesamtziel nicht aus den Augen. Um die Ziele klar zu definieren, empfehlen wir dir, das SMART-Prinzip zu verwenden:
- Specific (Spezifisch)
Definiere klar und deutlich, was du erreichen willst.
- Measurable (Messbar)
Verwende messbare Zahlen, wie Engagement oder bezahlte und organische Reichweite, um dein Ziel zu beschreiben. Tools wie Fanpage Karma helfen dir dabei, deine KPIs zu messen.
- Achievable (Erreichbar)
Dein Ziel muss erreichbar bleiben. Die Followerzahl von 10 auf 100.000 Follower in einem Monat steigern zu wollen, ist beispielsweise ein unrealistisches Ziel.
- Relevanz
Ein relevantes Social-Media-Marketing Ziel steht im Einklang mit dem Erfolg des Unternehmens.
- Time-based (Zeitgebunden)
Dein Ziel sollte zeitgebunden sein, sonst ist es nur schlecht messbar. Achte also darauf, deinem Ziel eine Zeitfrist zu setzten.
So ist “Ich möchte viel wachsen” eine schlecht gewählte Zielsetzung. Eine Bessere wäre: “Ich möchte den Instagram Account meines Unternehmens in einem Jahr von 1.000 auf 15.000 Follower bringen.” Wenn dein Ziel klar definiert ist, hast du die beste Voraussetzung, realistische Ziele zu setzen.

2. Identifiziere deine Zielgruppe
Deine Marketing-Strategie ist nur dann erfolgreich, wenn du deine Zielgruppe genau kennst. Ist das nicht der Fall, können deine Bemühungen umsonst sein, deine Follower fühlen sich nicht angesprochen und deine Maßnahmen laufen ohne Erfolg. Hier hilft es dir, deine Buyer-Personas zu kennen und so deine Strategie auf den potenziellen Kunden auszurichten. Dabei bilden Personas deinen idealen Kunden ab und geben dir einen detaillierten Einblick, um Verhaltensweisen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe besser zu verstehen. Um ein konkretes Bild deiner Nutzer zu zeichnen, solltest du grundlegende Aspekte wie Alter, Lebensumstände, Arbeit und Familienstand berücksichtigen. Zudem helfen dir Informationen zu persönlichen Werten, Zielen und möglichen Einwänden beim Kauf zum Erstellen einer Persona. Ziel ist es, zu erfahren, wer genau deine Nutzer eigentlich sind und ihre Entscheidungen, Gefühle und Denkweisen nachzuvollziehen. So kannst du nutzerspezifische Inhalte und Kampagnen erstellen, um etwa Klickraten und Engagement zu steigern.
3. Erkenne relevante Social-Media-Kanäle
Es ist heutzutage unmöglich, auf allen sozialen Netzwerken aktiv zu sein. Entscheide dich deshalb für einzelne Plattformen, konzentriere deine Bemühungen und erreiche so gezielter Erfolge. Mit detaillierten Informationen zu deiner Zielgruppe kannst du jetzt beurteilen, welche Netzwerke zu deiner Marke passen. Hier helfen dir auch die demografischen Daten der einzelnen Plattformen weiter herauszufinden wo deine Zielgruppe aktiv ist. Beispielsweise haben junge Nutzer vielleicht ein Profil auf Facebook, sind aber auf Instagram oder TikTok aktiver. Werfe ebenso einen Blick auf deine Branche und deine Wettbewerber. Wo sind sie am erfolgreichsten und erreichen die Zielgruppe am besten?
4. Behalte deine Wettbewerber im Auge
Richte nun den Fokus auf deine Branche und finde heraus, welche Unternehmen zu deinen Wettbewerbern gehören. Lege dabei fest, ob du dich mit der nationalen oder auch der internationalen Konkurrenz vergleichen willst. So bekommst du auch einen guten Einblick davon, wie groß die Branche ist und wie viele Mitbewerber du hast. Verschaffe dir einen Überblick und erstelle eine Liste deiner Profile und der deiner direkten Konkurrenz.

In Deutschland zählen beispielsweise Apple TV, Disney+, Sky und Amazone Prime zu den direkten Wettbewerbern von Netflix. Die Abbildung zeigt die Followerzahl der Instagram-Profile der Unternehmen. Hier zeigt sich Apple TV an der Spitze, dicht gefolgt von Netflix und mit klarem Abstand zum Profil von Sky mit den wenigsten Followern.

Mit einem Social-Media-Dashboard kannst du alle Profile übersichtlich in einer Tabelle darstellen. So erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Profile sowie die wichtigsten Kennzahlen. Achte darauf, alle wichtigen eigenen Profile und die der Konkurrenz hinzuzufügen, um die Branche bestmöglich abbilden zu können.
5. Behalte deine Zahlen im Blick
Ein wichtiger Teil einer erfolgreichen Social-Media-Strategie ist es, deine Kennzahlen stets im Blick zu behalten. Die Daten geben dir zunächst einen Ausgangspunkt, um deine bisherige Performance einschätzen zu können und helfen dir im Weiteren dabei zu erkennen, was funktioniert und was nicht. So kannst du schnell ausmachen, welche Maßnahmen funktionieren, auf welche Beiträge wie reagiert wird und welche Inhalte die größte Interaktion erzielen. Diese Ergebnisse helfen dir, Maßnahmen zu überdenken oder eine andere Richtung einzuschlagen, die zur Steigerung deiner Social-Media-Performance beitragen. Fällt dir auf, dass Beiträge zu einem bestimmten Thema eine durchschnittlich geringere Post-Interaktion erhalten als andere? Dann kannst du gezielt eingreifen und ermitteln, ob das Thema deine Zielgruppe nicht interessiert oder du das Thema anders aufbereiten muss, um deine Zielgruppe zu erreichen.
Achte darauf, deine Strategie regelmäßig zu überprüfen. Egal, was du postest oder welcher Zielgruppe du dich widmest, es kann sich immer etwas ändern und dafür sorgen, dass du deine Strategie anpassen musst. Behalte deine Zahlen und Inhalte im Blick, um jederzeit Anpassungen vornehmen zu können und schneller auf Veränderungen oder Trends reagieren zu können. Wenn deine Maßnahmen jedoch langfristig fehlschlagen und auch Anpassungen nichts daran ändern, solltest du nochmal ein paar Schritte zurückgehen und prüfen, ob deine definierte Zielgruppe und die gewählten Netzwerke zur Marke passen.
Fazit
Du musst kein Experte sein, um eine erfolgreiche Social-Media-Strategie aufzubauen. Viel wichtiger ist es, bewusst zu handeln und realistische Ziele zu setzen. Wähle deine sozialen Netzwerke sorgsam aus und achte darauf, deine Zielgruppe mit hochwertigen Inhalten und der richtigen Taktik von deiner Marke zu überzeugen. Wenn du deine Strategie regelmäßig anpasst und deine Zahlen aufmerksam im Blick behältst, kannst du deine Social-Media-Ziele erreichen.
Wie erfolgreich bist du auf Social-Media?
Es ist wichtig, den Erfolg deiner Inhalte zu messen. Nur so kannst du herausfinden, was deine Zielgruppe am meisten interessiert und wie du deine Strategie verbessern kannst. Mit Fanpage Karma kannst du genau das tun. Probiers aus, der Test ist kostenlos!
